So. 01.03.2020 bis Mai 2020 | Auferstehungskirche: Salvador Dalí: Biblia Sacra. Ausstellung
So. 21.06.2020 | 10:30 | Auferstehungskirche: Schätze, die Geschichten erzählen. Vernissage zur Ausstellung (21.06.-01.08.20)
Di. 23.06.2020 | 18:30 | Auferstehungskirche: AbendKunstKlänge. Orgelklasse Sirka Schwartz-Uppendieck
Di. 30.06.2020 | 18:30 | Auferstehungskirche: AbendKunstKlänge. Orgelklasse Sirka Schwartz-Uppendieck
So. 05.07.2020 | 16:00 | Auferstehungskirche: Kurzkonzert zur Kaffeezeit. Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier), Michael Herrschel (Gesang & Conférence)
Di. 07.07.2020 | 18:30 | Auferstehungskirche: AbendKunstKlänge. Orgelklasse Sirka Schwartz-Uppendieck
Di. 14.07.2020 | 18:30 | Auferstehungskirche: AbendKunstKlänge. Orgelklasse Sirka Schwartz-Uppendieck
So. 19.07.2020 | 09:30 | Auferstehungskirche: Kunstgottesdienst. Portrait Birgit Maria Götz
Di. 21.07.2020 | 18:30 | Auferstehungskirche: AbendKunstKlänge. Orgelklasse Sirka Schwartz-Uppendieck
So. 09.08.2020 | 10:30 | Auferstehungskirche: Innerlich reisen. Mit Kunst durch die Krise. Vernissage zur Ausstellung von Birgit Maria Götz und Julia Frischmann (bis 20.09.2020)
So. 30.08.2020 | 09:30 | Auferstehungskirche: Kunstgottesdienst. Portrait Julia Frischmann
Sa. 19.09.2020 | 20:00 | St. Michael: Ja, renn nur nach dem Glück: Septemberballaden von Chaplin bis Kreisler. Michael Herrschel (Gesang & Conférence), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier)
So. 20.09.2020 | 10:00 | St. Michael: Lieder vom Glück. Themengottesdienst (siehe Konzert 19.09.2020). Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier). Predigt: Stefanie Schardien
So. 27.09.2020 | 09:30 | Auferstehungskirche: Kunstgottesdienst. Portrait Anja Molendijk
So. 27.09.2020 | 10:30 | Auferstehungskirche: Wolken ziehen auf. Mit Kunst durch die Krise. Vernissage zur Ausstellung von Anja Molendijk (bis 15.11.2020)
So. 08.11.2020 | 9:30 | Auferstehungskirche: Symphoniegottesdienst mit Musik von Louis Vierne. Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
So. 13.12.2020 | 10:00 | St. Paul: I’ve seen the light. Advents-Gospels im Gottesdienst. Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Orgel)
So. 13.12.2020 | 11:30 | St. Paul: Peter und der Wolf. Märchenerzählung im Kindergottesdienst. Michael Herrschel (Stimme), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Orgel)
Do. 24.12.2020 | 17:00 | Auferstehungskirche: Christvesper. Silke Schrape (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
Fr. 25.12.2020 | 9:30 | Auferstehungskirche: Weihnachtsgottesdienst. Silke Schrape (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
Sa. 26.12.2020 | 9:30 | Auferstehungskirche: Weihnachtsgottesdienst. Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
Do. 31.12.2020 | 17:00 | Auferstehungskirche: Silvestergottesdienst. Sandra Bazail Chávez (Klarinette), Michael Herrschel (Gesang & Conférence), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
So. 17.03.2019 bis Sa. 20.04.2019 | Auferstehungskirche: Land unter im Pazifik. Ausstellung
Sa. 23.03.2019 | 18:00 | Auferstehungskirche: Rosas Glaube an ein Leben vor dem Tod. Recital mit Klaviermusik & Liedern von Chopin bis Brecht/Eisler und Lorenz Trottmann. Michael Herrschel (Gesang & Texte), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier)
So. 05.05.2019 | 9:30 | Auferstehungskirche: Theatergottesdienst zu Für immer schön von Noah Haidle. Mit Musik von Horst Lohse. Judith van der Werff (Cookie), Michael
Herrschel (Gesang & Rezitation), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel). Predigt: Wolfgang Vieweg
Fr. 24.05.2019 | 19:30 | Auferstehungskirche: Auferstehungskonzert 2019. 20. Fürther Komponistinnenkonzert: Clara Schumann zum 200. Geburtstag. Romantische
Lieder & Kammermusik. Laura Demjan (Sopran), Anja Schaller (Violine), Konstanze Friedrich
(Violoncello), Michael Herrschel (Rezitation), Sirka
Schwartz-Uppendieck (Klavier & Leitung)
So. 09.06.2019 bis Sa. 27.07.2019 | Auferstehungskirche: …die im Dunkeln sieht man nicht“““. Ausstellung von Volker Hahn
So. 14.07.2019 | 16:00 | Auferstehungskirche: KaffeeKonzert. Tango Time: Voice & Piano 4 hands. Werke von Chiquinha Gonzaga, Ernesto Nazareth, Ástor Piazzolla u.a. Sirka Schwartz-Uppendieck & Jens Barnieck (Orgel, Harmonium & Klavier), Michael Herrschel (Gesang & Conférence)
Sa. 14.09.2019 | 19:30 | Auferstehungskirche: Dîner en couleur
So. 22.09.2019 bis Sa. 02.11.2019 | Auferstehungskirche: Momente. Ausstellung von Margarete Behmann
So. 13.10.2019 | 9:30 | Auferstehungskirche: Theatergottesdienst zu König Ubu von Alfred Jarry. Mit surrealistischen Chansons von Claude Roth. Josepha Grünberg (Mère Ubu), Luis Lüps (Père Ubu), Matthias Heilmann (Ratsherren), Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel & Klavier). Predigt: Irene Stooß-Heinzel
Sa. 16.11.2019 | 19:30 | Auferstehungskirche: Orchesterkonzert. Clara Schumann & Friends. Musik von Élisabeth Jacquet de La Guerre, J. S. Bach, F. X. Mozart, Clara Schumann und Lorenz Trottmann (Text: Michael Herrschel). Laura Demjan (Sopran), Farrenc Orchester, Bernd Müller (Dirigent), Michael Herrschel (Erzähler), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Leitung)
Fr. 22.11.2019 | 19:30 | St. Paul: Clara & Cäcilia. Orgelkonzert mit Werken von Clara Schumann, Fanny Mendelssohn u.v.a. Kerstin Wolf (Orgel)
So. 01.12.2019 | 16:00 | St. Michael: Clara im Harfenwald. Märchenkonzert. Barbara Fichtner, Martina Leutschacher, Jana Schmidt-Enzmann, Laurence Tercier (Harfen), Michael Herrschel (Erzähler), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Leitung)
So. 15.12.2019 | 9:30 | Auferstehungskirche: I’ve seen the light. Advents-Gospels
Fr. 29.12.2019 | Auferstehungskirche (Vorplatz): Schmücken Sie den Baum. Aktion (29.11.19-06.01.20)
Di. 31.12.2019 | 19:30 | Auferstehungskirche: Silvestertusch! Tangos & Kreisler-Lieder. Musik von Ástor Piazzolla, Zequinha de Abreu, Georg Kreisler u.a. Anja Schaller (Violine), Michael Herrschel (Gesang & Conférence), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Leitung)
Sa. 03.03.2018 | 18:00 | Auferstehungskirche: Moments de passion. Französische Chansons. Michael Herrschel (Gesang & Conférence) & Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier)
So. 15.04.2018 | 09:30 | Auferstehungskirche: Theatergottesdienst. Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Mit Orgelmusik: Ein musikalischer Scherz
So. 22.04.2018 | 09:30 | Auferstehungskirche: Themengottesdienst zu Moses in Ägypten. Liturgischer Chor & Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier)
So. 06.05.2018 | 17:00 | Auferstehungskirche: Auferstehungskonzert. Musik des
Jahres 1818. Markus Simon (Bass), Laurence Tercier (Harfe), Farrenc Orchester, Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier, Orgel & Leitung)
So. 06.05.2018 bis Di. 31.07.2018 | Auferstehungskirche: Fürth - Bürgerstolz des Klassizismus. Ausstellung
So. 08.07.2018 | 16:00 | Auferstehungskirche: KaffeeKonzert. Walzertakt &
Wienerlieder. Anja Schaller (Violine), Michael Herrschel (Gesang & Conférence), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier)
So. 28.10.2018 bis So. 02.12.2018 | Auferstehungskirche: Weltethos - Weltreligionen. Ausstellung
Sa. 01.12.2018 | 19:30 | Auferstehungskirche: Umbrüche. Musik 1618-2018. Farrenc
Orchester, Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Leitung)
Sa. 08.12.2018 | 19:30 | Auferstehungskirche: Orgelkonzert Holger
Gehring
Mo. 31.12.2018 | 19:30 | Auferstehungskirche: Silvestertusch!
Yulim Kim & Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier), Michael Herrschel (Conférence)
Kunstprojekt zum Reformationsjubiläum
Was ist Reformation? Historisch betrachtet: ein Skandal, eine Denk-Revolution.
Aber was ist sie heute? Feuer – oder nur Asche?
Der Arbeitskreis Kunst und Kirche an der Auferstehungskirche Fürth hat sich mit einem vierköpfigen Kunstteam (Christian Fritsche, Johanna Klose, Petra Annemarie Schleifenheimer & Roland
Glaser) zusammengetan, um gemeinsam ein kritisch-kreatives Kunst-Programm zum Reformationsjubiläum auf die Beine zu stellen: mit Ausstellungen, Installationen, Performances, Konzerten und vielen
Projekten zum Mitmachen.
Die Auferstehungskirche und ihre Umgebung wurde zum Raum für soziale Skulpturen: Podest, Tafelkreuz, Blauer ReformKiosk und Offene Altäre eröffneten neue Perspektiven.
Das Veranstaltungsprogramm kreiste um vier reformatorisch inspirierte Themen:
SINNSUCHE – was finde oder vermisse ich in mir?
WANDEL – was geschieht in der Welt um mich herum?
FREIRAUM – wie öffne ich mich für anderes in meinem Leben, was tue ich für andere?
as ist Reformation? Historisch betrachtet: ein Skandal, eine Denk-Revolution.
Aber was ist sie heute? Feuer – oder nur Asche?
Der Arbeitskreis Kunst und Kirche an der Auferstehungskirche Fürth hat sich mit einem vierköpfigen Kunstteam (Christian Fritsche, Johanna Klose, Petra Annemarie Schleifenheimer & Roland
Glaser) zusammengetan, um gemeinsam ein kritisch-kreatives Kunst-Programm zum Reformationsjubiläum auf die Beine zu stellen: mit Ausstellungen, Installationen, Performances, Konzerten und vielen
Projekten zum Mitmachen.
Die Auferstehungskirche und ihre Umgebung wurde zum Raum für soziale Skulpturen: Podest, Tafelkreuz, Blauer ReformKiosk und Offene Altäre eröffneten neue Perspektiven.
Das Veranstaltungsprogramm kreiste um vier reformatorisch inspirierte Themen:
Sinnsuche – was finde oder vermisse ich in mir?
Wandel – was geschieht in der Welt um mich herum?
Freiraum – wie öffne ich mich für anderes in meinem Leben, was tue ich für andere?
Begegnung – was erlebe ich mit anderen Menschen, mit euch?
Sinnsuche
Wie und wo finde ich Antwort auf Fragen, die mich umtreiben? Lösungen für Probleme, die mich belasten? Wer oder was gibt mir Halt, wenn ich mich schwach fühle?
Das beschäftigt viele Menschen.
Auch den jungen Mönch und Sinnsucher Martin Luther hat es beschäftigt. Er fühlte sich unvollkommen, ungerecht, schlecht. Er sehnte sich nach dem „gnädigen Gott“, der ihn von drückenden
Schuldgefühlen befreit.
In seinen Thesen 1517 kam er zu dem Schluss: Freiheit lässt sich nicht erzwingen. Freiheit kann ich nicht „kaufen“, weder durch Leistungen noch durch wohltätige Spenden. Freiheit entsteht nur
durch Vertrauen. Und Vertrauen hieß für ihn: Glauben.
Auf wen oder was vertrauen Menschen heute, 2017? Was sind sinngebende Werte in unserer Zeit? An wen oder was glauben Menschen heute – auch wenn sie sich nicht als „gläubig“ bezeichnen?
Die künstlerisch gestalteten Räume in der Kirche und um sie herum sind offen für Menschen, die neugierig und auf der Suche sind.
Wandel
Reform oder Revolution? Was ist das richtige Rezept für Veränderungen in der Gesellschaft? Wenn es Missstände gibt: Hilft dann nur ein gewaltsamer Umsturz? Oder ist eine schrittweise Verbesserung
möglich? Martin Luther setzte auf „Reform“. Er wünschte sich, dass die von Skandalen geschüttelte, für Missstände anfällige Kirche sich immer wieder „reformiert“: dass sie immer wieder neu nach
ihrem ursprünglichen Sinn fragt. Dass sie zu ihren lebensfreundlichen Wurzeln zurückfindet. Dass sie zurück und zugleich voraus blickt.
Aus Luthers Reformwillen entwickelte sich die „Reformation“: eine dynamische Bewegung voller Chancen und Risiken. Sie baute alte Hierarchien und Institutionen ab und schuf neue. Sie weckte die
Sehnsucht nach Glaubensfreiheit und verstrickte sich in Glaubenskriege.
Was bleibt, ist die Erkenntnis, „dass nichts bleibt, wie es war“.
Die Gesellschaft ist im Umbruch, auch heute. Veränderung und Wandel kann jeden Menschen betreffen, gewollt und ungewollt. Und das fühlt sich für jeden Menschen, und in jeder Situation, anders an.
Wann freue ich mich über Weiterentwicklung und Erneuerung? Wann spüre ich Verunsicherungen und Ängste?
Das Kunstprojekt lädt dazu ein, persönliche und gesellschaftliche Veränderungen bewusst wahrzunehmen und über sie nachzudenken.
Freiraum
Luthers Reformation steht auf der Schwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit. Damals eröffnen sich für entdeckungslustige Menschen in Europa ungeahnte neue Räume:
Geografisch – mit der allmählichen Erkundung des ganzen Erdballs.
Wirtschaftlich – mit dem Aufkommen des Kapitalismus.
Kulturell – mit der Wiederentdeckung antiker Kunst und Lebensfreude.
Philosophisch – mit der Herausforderung, das eigene Leben selbstverantwortlich und selbstbestimmt zu gestalten.
Die Aufbruchstimmung von damals wirkt bis heute weiter. Die Sehnsucht nach individueller Entfaltung, nach persönlichem Freiraum ist ein starker Motor.
Wir leben, verglichen mit anderen Epochen, in einer Zeit großer Freiheit. Und wir erleben zugleich, wie gefährdet die Freiheit ist: durch Gleichgültigkeit, Missbrauch, Terror.
Was bedeutet Freiheit für mich und andere?
Begegnung
Martin Luther entwarf die Idee einer „demokratischen“ Kirche: einer Gemeinschaft, in der alle Gläubigen gleichberechtigt sind ihre menschliche Verbundenheit spüren können.
Unser Kunstprojekt fragt: Was bedeutet „Kirche“ eigentlich ursprünglich? In der griechischen Bibel steht dafür das Wort „ekklesía“. Das heißt: Versammlung, Zusammenkunft.
Wir nehmen das beim Wort und entdecken den Raum der Kirche und um sie herum neu: als idealen Versammlungsort für alle Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft. Wir begreifen „ekklesía“ als Ort von
Gemeinschaft und Begegnung auf Augenhöhe. Als Gegenpol zu Fremdenangst und Ausgrenzung.
Kirche und Gesellschaft, Kunstschaffende und Publikum, Kirchennahe und Kirchenferne, Menschen unterschiedlicher Generationen und Kulturen nehmen einander wahr, tauschen Ideen aus, kommen ins
Gespräch.
So. 05.03.2017 | 09:30 | Auferstehungskirche: Eröffnungsgottesdienst
So. 05.03.2017 | 11:00 | Blauer ReformKiosk: Matinee. Hier stehe ich
(05.03.-25.03.), Dem Volke auf’s Maul schauen (05.03.-31.10.)
So. 12.03.2017 | 16:00 | Auferstehungskirche: Chansons von Marguerite Monnot. 18. Fürther Komponistinnenkonzert
So. 12.03.2017 | 17:15 | Auferstehungskirche: Le vase préféré. Vernissage zur Ausstellung von Isabelle Braud (05.03.-17.04.)
So. 19.03.2017 | 16:00 | Auferstehungskirche: Brot und Rosen. Internationale Lieder für Frauenchor (zur Ausstellung: Le vase préféré)
Sa. 25.03.2017 | 10:00 | Gemeindehaus & Auferstehungskirche | Workshop: Sinnsuche – Altäre bauen (30.04.-04.06.)
Sa. 25.03.2017 | 18:00 | Auferstehungskirche: Hildegard von Bingen. Lieder & Psalmen
Sa. 25.03.2017 | 19:00 | Blauer ReformKiosk: Vernissage. HandArbeit (25.03.-25.04.)
So. 26.03.2017 | 11:00 | Blauer ReformKiosk: Matinee. HandArbeit
So. 02.04. | 10:30 | Auferstehungskirche: Bringen Sie Ihre Schätze mit! Offene Altäre – Heilige Schätze
Mi. 12.04.2017 | 19:30 | Auferstehungskirche: Gedichte von Thomas Gleb & Musik für Oboe
Do. 13.04.2017 | 19:30 | Auferstehungskirche: Tischabendmahl am Tafelkreuz
Sa. 29.04.2017 | 18:00 | Auferstehungskirche: Bach & Lieder der Nacht. Benefiz-Chorkonzert
So. 30.04.2017 | 09:30 | Auferstehungskirche: Offene Altäre - Heilige Schätze. Gottesdienst und Vernissage zur Ausstellung von Johanna Klose
(30.04.-04.06.)
Do. 04.05.2017 | 18:30 | Auferstehungskirche: SchülerInnen-Poetry-Slam
Mi. 10.05.2017 | 19:30 | Auferstehungskirche: Käthe lädt zu Tisch
Fr. 12.05.2017 | 18:00 | Blauer ReformKiosk: Vernissage. Luther und die Frauen
(12.05.-15.07.)
Fr. 12.05.2017 | 19:30 | Auferstehungskirche: Auferstehungskonzert. Argula & Mozart
Fr. 12.05.2017 | 21:00 | Auferstehungskirche: Nacht der Freiheit
So. 14.05.2017 | 09:30 | Auferstehungskirche: Themengottesdienst zu Argula von Grumbach
So. 14.05.2017 | 11:00 | Blauer ReformKiosk: Matinee. Luther und die Frauen
Di. 20.06.2017 | 18:30 | Auferstehungskirche: AbendKunstKlänge. Posaunenchor
Di. 20.06.2017 | 19:30 | Auferstehungskirche: Lesung Gesa Will
Di. 27.06.2017 | 18:30 | Auferstehungskirche: AbendKunstKlänge. Flöten- und
Saxofonklasse
Di. 27.06.2017 | 19:30 | Auferstehungskirche: Fluxus Temporis. Performance mit Gérard Buquet (Doppelposaune & Sousaphon) & Anja
Wiebelt
Di. 04.07.2017 | 18:30 | Auferstehungskirche: AbendKunstKlänge. Saxofonklasse
Di. 04.07.2017 | 19:30 | Auferstehungskirche: Lesung Fritz Schnetzer
Di. 11.07.2017 | 18:30 | Auferstehungskirche: AbendKunstKlänge. Violin- und Klavierklasse
Di. 11.07.2017 | 19:30 | Auferstehungskirche: Lesung Armin Stingl
Fr. 14.07.2017 | 19:30 | Auferstehungskirche: Buchpräsentation Michael Herrschel: Kreuzungen. Lichtpunkte
So. 16.07.2017 | 16:00 | Auferstehungskirche: KaffeeKonzert. Swingende Klassik & Chansons
So. 16.07.2017 | 17:15 | Auferstehungskirche: L’envol. Vernissage zur Ausstellung von Arman Tadevosyan (16.07.-17.09.)
Di. 18.07.2017 | 18:30 | Auferstehungskirche: AbendKunstKlänge. Trompeten- und Posaunenklasse
Di. 18.07.2017 | 19:30 | Auferstehungskirche: Sprachverflechtung. Lyrik polyglott & polyphonisch
Sa. 22.07.2017 | 17:00 | Blauer ReformKiosk: WolkenBrot (22.07.-08.10.)
Sa. 22.07.2017 | 20:00+21:00 | Auferstehungskirche: Salonmusik zum Sommernachtsball
So. 23.07. | 11:00 | Blauer ReformKiosk: Matinee. Bringen Sie doch ihr Lieblingsrezept mit!
So. 23.07.2017 | 17:00 | Auferstehungskirche: Nocturnes für Chor & Klavier
Di. 25.07.2017 | 18:30 | Auferstehungskirche: AbendKunstKlänge. Flötenklasse
Sa. 23.09.2017 | 18:00 | Auferstehungskirche: Dîner en couleur
So. 24.09.2017 | 11:00 | Auferstehungskirche: Glaube, Liebe, Hoffnung. Vernissage zur Installation von Joachim Kersten (24.09.-30.10.)
Di. 31.10.2017 | 11:00 | Auferstehungskirche: Kunst & Reformation. Podiumsgespräch mit Barbara Engelhard, Werner Müller, Elisabeth Reichert, Gerhard Rießbeck, Daniel Szemerédy. Moderation: Irene Stooß-Heinzel. Musik: Sirka Schwartz-Uppendieck & Michael Herrschel
Di. 31.10.2017 | 12:30 | Auferstehungskirche: Extrakt. Eröffnung der Retrospektive (31.10.-31.12.)
So. 19.11.2017 | 09:30 | Auferstehungskirche: Themengottesdienst zu Katharina von Bora
So. 26.11.2017 | 17:00 | Auferstehungskirche: Katharina & Klavierkonzerte. Abschlusskonzert der 54. Fürther Kirchenmusiktage
So. 31.12.2017 | 19:30 | Auferstehungskirche: Silvestertusch! Musik für Jenny & Katharina
• Alle in einem Boot. Karikaturen zu Afrika und Europa (07.02.-26.03.2016). Mit Passionsmusik: Seesturm-Lieder für Stimme, Klavier & Orgel
• Ako Goran: Fremde Heimat. Collagen auf Papier (05.06.-31.07.2016, Kooperation mit der Galerie in der Promenade). Mit TeeKonzert für Violine, Stimme und Klavier: Chansons, Salonmusik und kabarettistische Glossen; und mit Harfen-Recital:
Kurdische Lieder & Poesie
• Barbara Gsaenger: Marien-Leben. Collagen (11.11.2016-06.01.2017). Mit Orgelkonzert & Rilke-Lesung
• Petra Annemarie Schleifenheimer: Eisblumenblau (27.11.2016). Überraschungsaktion zum Konzert „Harfenwald:
Himmlische Saitenspiele“ für Klavier, 6 Harfen & Erzähler
• Petra Annemarie Schleifenheimer: Im Spiegel des Augenblicks. Installation (28.02.-04.04.2015). Mit
Passionsmusik: Spiegel im Spiegel - Werke für Klavier vierhändig
• Dorothée Müller: Mutig, glücklich, hoffnungsvoll - Menschen der Bibel. Arbeiten in Acryl und Ölfarbe (24.05.-02.08.2015)
• Osamu Kataoka, Masahiro Emura, Katsuhito Tsuboi, Atsuko Kato und Kunihiko Kato: Hiroshima. Plakate und Skulpturen (06.-09.08.2015)
• Burghard Knaut: Seelenreise. Bilder aus einer anderen Welt. Wasserfarben auf Papier (20.09.-25.10.2015)
• Landart - Erkunden, Erfassen, Erschaffen. Fotos (01.-25.11.2015, Kooperation mit dem Heinrich-Schliemann-Gymnasium)
• Petra Annemarie Schleifenheimer: Lichtbühnenbilder zum Konzert „Neue Musik: Biblische Bilder“ für Klavier, Orgel, Percussion & Stimmen (22.11.2015)
• Zwölf Minuten: Notfalleinsätze, fotografiert von BerufsschülerInnen (15.03.-19.04.2014). Mit Rezital für Orgel, Horn & Stimme
• Irmgard Pohl: Der Schöpfungstext „gespachtelt“. Acryl- und Ölbilder (10.05.-29.07.2014). Mit Auferstehungskonzert: Klavierkonzerte & neue Kantate: „Maria Magdalena“
• Thomas Gleb: Erzähl mir von der Nacht, die das Licht gebar. Teppiche,
Zeichnungen, Ölmalerei, Objekte, Gedichte (26.09.-30.11.2014, Kooperation mit der Galerie in der Promenade). Mit Konzert für Klavier, Chor und Orchester: Himmlische Saitenspiele
• Innenansichten II. Bilder von Männern in Untersuchungshaft (24.02.-30.03.2013). Mit Passionsmusik: Vor dem Gesetz. Orgel & Stimme
• Freya Lorenz: Papierfisch (05.05.2013). Mit Orgelinstallation von Eva-Maria Houben
• Ingrid Frosch: Bilder als Kraftquelle. Landschaften und Psalmen in Acryl und Öl (14.06.-31.07.2013). Mit Liedern & Klaviermusik der Romantik
• Kinder, Kunst und Kirche (22.09.-03.11.2013)
• Kerstin Hlawa und Robert Baloiu: Sieben Fragen an mein Leben. 2x7 Grafiken (29.02.-07.04.2012). Mit
musikalischen Passionsandachten
• Gertrud Trojanski: Dreizehn Monate. Quilts (Stoffbilder) (21.-29.04.2012). Mit Gedichten von Erich Kästner und Liedern von Erich Kästner & Edmund Nick, Maxwell Anderson & Kurt Weill
u.a.
• Glaubenskunst – Kunst des Glaubens. Arbeiten von SchülerInnen (19.06.-30.07.2012)
• Atsuko Kato: Kraniche. Installation mit japanischem Packpapier
(06.08.-09.08.2012)
• Lesen steckt an: Bilderbuch-Ausstellung (14.10.-25.11. 2012). Mit Erzähltheater für Kinder & Erwachsene
• Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Bilder der Galerie- und Ateliergemeinschaft für Authentische Kunst (16.03.-22.04.2011). Mit musikalischen Passionsandachten
• Margaretha Maria Mayr: Von der Dunkelheit ins Licht. Glasmosaiken (14.05.-19.06.2011). Mit
Auferstehungskonzert: Musik für Soli, Chöre, Klavier, Orgel & Orchester
• Gotische Kirchenfenster. Gemalt mit Buntstift, Filzstift, Kreide & Wasserfarben (28.06.-26.07.2011, Kooperation mit der Leopold-Ullstein-Realschule)
• Stiften gehen oder: Wann macht Geld glücklich? (25.09.-06.11.2011)
• Mutig gegen den Landraub. Fotos aus Argentinien (27.11.2011-06.01.2012)
• Johanna Klose: Madame sagt (24.02.-22.04.2010). Mit musikalischen Passionsandachten. Additions-Konzert in
wöchentlich wachsender Besetzung: Flötenchor + Klavier + Posaune + Saxophon + Streichquartett + Kontrabass
• Ach du lieber Gott – Karikaturen zum Thema Ökumene (24.04.-09.05.2010). Mit Musikkabarett
• Birgit Maria Götz: Lebenslandschaft – der Fürther Stadtpark. Temperabilder (12.06.-01.08.2010).
Mit Sommernachtskonzert: Lieder, Chansons, Arien & Szenen
• Astrid Neumann: Steine – zum Leben erweckt. Bilder aus Acryl, Sand & Steinen (25.09.-01.11.2010). Mit Musik für Orgel & Klavierduo
• Gruppe C3: Nähme ich Flügel der Morgenröte – Bilder zu Psalmen (04.03.-18.04.2009)
• Konfirmationskreuz und Blumenstrauß. Fotografien aus 100 Jahren (09.05.-21.06.2009)
• David Krugmann: Das Wasser unter dem liegenden
Stein fließt nicht (27.06.-02.08.2009). Mit Orgelmusik
• Frauen am Werk. Fotografien von Frauen in 16 verschiedenen Berufen (10.-30.10.2009). Mit Musik von Komponistinnen, für Posaune, Klavier & Orgel
• Günter Rocznik: Sehnsucht und Glaube (13.02.-30.03.2008). Mit musikalischen Passionsandachten
• Um Himmels willen – Kirche in der Karikatur (31.05.-14.06.2008). Mit Chansons
• Innenansichten. Bilder von Männern in Untersuchungshaft (28.06.-05.08.2008)
• Osamu Kataoka: Frieden. Plakate (06.-10.08.2008)
• Judith Mertens und Klaus Steiger: Lebensansichten ab 70. Portraits, Malerei, Fotografie (20.09.-02.11.2008)
• Margot Protze: Fastentuch (21.02.-07.04.2007). Mit musikalischen Passionsandachten
• Paul Teutsch: Metallobjekte (12.05.-31.07.2007). Mit neuer Musik
für Posaune, Schlagzeug, Klavier & Orgel
• Fürth. Bürgerstolz des Klassizismus (15.09.-25.11.2007). Mit Klaviermusik des 19. Jahrhunderts
• Hubertus Hess: Die Sichtbarkeit der Engel (08.12.2007-19.01.2008). Mit weihnachtlichen
Klängen, von Arcangelo Corelli bis Francis Poulenc
• Dietrich Bonhoeffer. Dokumentation (01.-23.04.2006). Mit Orgelmusik von Johann Sebastian Bach und Klaviermusik von Ernst von Dohnányi
• Ellen Haselmayer: Erdskulpturen. Fotografien (06.05.-11.06.2006)
• Ohne Glanz und Glamour. Frauenhandel und Zwangsprostitution (16.-28.09.2006, Kooperation mit Terre des
femmes). Mit Liedern zum Thema Liebe, von Clara Schumann bis Kurt Weill
• Chris Engels: Acrylbilder (21.-22.10.2006). Mit Orgelmusik und Texten
• Mensch. Natur. Seele: In Plastiken, Comics, Actionpainting & Farbfleckmalerei (23.-25.09.2005, Kooperation mit dem Heinrich-Schliemann-Gymnasium)